VollstationärePflege – Wohngruppen
4-5 Wohngruppen a 15 Bewohner in segregativer Versorgung mit rehabilitativ-pflegerischem Schwerpunkt. Den hierbei prominenten Primärdiagnosen/Krankheitsbildern wird im Rahmen einer milieutherapeutischen Gestaltung der Wohngruppen begegnet.
Mit gezielten Nischenpolitik werden Betroffenengruppen angesprochen, für die eher selten ausreichend adäquater Wohn- und Versorgungsraum angeboten wird. Die Konzipierung des Kompetenzzentrums erlaubt eine fachlich adäquate und pflegewissenschaftlich fundierte Versorgung. Die Entmischung von Krankheitsbildern erlaubt eine gezielte pflegerische/rehabilitative Intervention. Diese kann auf die besonderen Anforderungen der jeweiligen Primärdiagnosen hin angepasst werden.
Zielgruppen:
- Chron. psychisch Erkrankte: pflegebedürftige psych. Erkrankte, bspw. chron. depressive Pat., oder an weiteren psychiatrischen/neurotischen Störungen Erkrankte.
- Korsakow-Patienten: pflegebedürftige ehem. Alkoholerkrankte mit Hirnleistungsstörungen, bei denen die Suchterkrankung in den Hintergrund getreten ist.
- Demenzpatienten: alle weiteren Unterarten von dementiellem Abbau.
- Neurologische Pflege: bspw. bei Parkinsonerkrankung, Schlaganfall, Störungen des Zentralnerven- systems.
- Palliative Pflege: in der Regel bei onkologischen Erkrankungen im Endstadium
- Junge Pflege: Pflegebedürftigkeit ab Volljährigkeit bis vsl. 65 Jahren
- Kurzzeitpflege: Erfolgt als gesondertes Leistungsangebot im Rahmen der vollstationären Pflege. Alterspflege: bei Altersgebrechlichkeit, oder Schwäche z. Bsp. aufgrund internistischer Erkrankungen.